Um uns zu verständigen, um uns zu orientieren, um uns anderen mitzuteilen, brauchen wir Zeichen und Symbole. Sie helfen uns, unser Zusammenleben in einer für alle verständlichen Weise zu regeln. Die Zeichen in denen Gott uns wissen lässt, dass er uns liebt, sind die Sakramente.
An entscheidenden Punkten unseres Lebens und bei bedeutenden Erlebnissen wird uns in den Sakramenten Gottes Liebe zugesagt und übermittelt. Sakramente sind also sichtbare Zeichen für das unsichtbare Heilswirken Gottes in der Welt.
So wie aber auch die Liebe zwischen Menschen nur funktioniert, wenn sie angenommen wird, so muß jeder selbst dieses Geschenk des Sakramentes annehmen und in seinem Leben umsetzen.
Sie wollen Ihr Kind taufen lassen.
Gleich voran möchten wir Ihrem Kind und Ihnen als Eltern Gottes
Segen wünschen und unsere Freude über Ihren Wunsch ausdrücken!
Zur Taufe Ihres Kindes können Sie sich in der Pfarrkanzlei anmelden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde des Kindes mit!
Tauftermin:
Dieser wird in Absprache mit der Pfarrkanzlei gemeinsam festgelegt, wobei nach Möglichkeit Ihr Wunschtermin berücksichtigt wird.
Taufgespräch:
Nach der Anmeldung in der Pfarrkanzlei vereinbaren wir mit Ihnen und dem Paten/der Patin einen Gesprächstermin über Inhalt und Gestaltung der sakramentalen Feier.
Taufspender:
In unserer Pfarre spendet in der Regel unser Pfarrer P. Vitus Weichselbaumer die Taufe. Selbstverständlich können auch größere Kinder, Jugendliche oder Erwachsene getauft werden. Über die Formen von Vorbereitung und Feier in einem solchen Fall informieren wir Sie gerne.
Taufpatenamt:
Dieses können alle Katholiken ausüben. Menschen, die sich aus freier Entscheidung von der Kirche getrennt haben, können kein Patenamt ausüben. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Pfarrkanzlei.
Die Erstkommunion empfangen die Kinder der 2. Klasse Volksschule. Die Vorbereitung für dieses Fest wird im Religionsunterricht und in Kleingruppen durchgeführt. Elternarbeit und Einbindung der Familie in das Glaubensleben unserer Pfarrgemeinde sind ebenso ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung.
Die Entwicklung von Gemeinschaft – Kommunion – mit Jesus Christus findet nicht nur im Rahmen der gezielten Erstkommunionvorbereitung statt, sondern beginnt bereits in der 1. Klasse im Religionsunterricht.
Die Erstkommunionfeier gestalten die Kinder sehr eigenständig mit Liedern, Texten und anderen Gestaltungselementen. Die Kinder tragen ihr Taufkerzen, und werden von ihren Eltern begleitet. Mit diesen Elementen und Zeichen möchten wir den Kindern und Erwachsenen zeigen, dass sie getauft sind und als Getaufte in einer lebendigen Gemeinschaft mit Jesus Christus stehen, der vor allem die Kinder einlädt, an der Mahlgemeinschaft mit ihm teilzunehmen.
Die Firmung schließt die dreistufige Aufnahme in die Kirche ab.
Die Kinder und Jugendlichen gehören schon durch die Taufe zur Kirche, aber mit der Firmung werden sie als selbstverantwortliche Mitglieder aufgenommen.
Die Firmung ist das Sakrament der Vollverantwortung.
Hochzeit / Trauung
Die Ehe ist eines der sieben Sakramente, also ein Zeichen der Liebe Gottes zu uns Menschen.
Wir freuen uns, wenn Sie dieses Sakrament feiern wollen.
Mit dem Pfarrbüro vereinbaren Sie einen Termin für die Hochzeit und für ein erstes Gespräch mit dem Seelsorger.
Für das Trauungsprotokoll brauchen wir verschiedene Dokumente von Braut und Bräutigam. Auskunft dazu erhalten Sie im Pfarrbüro.
Als Vorbereitung auf die Ehe sind Ehevorbereitungsseminare vorgesehen; Termine finden Sie hier.
Wenn Sie durch Krankheit oder Gebrechen am sonntäglichen Gottesdienst nicht teilnehmen können, sind Sie doch ein Teil unserer Pfarrgemeinde.
Unser Pfarrer P. Vitus und unsere Kommunionhelfer*innen kommt gerne zu Ihnen, feiern einen kurzen Wortgottesdienst und reichen Ihnen die heilige Kommunion.
Für einen Besuch mit der Krankenkommunion melden Sie sich bitte in der Pfarrkanzlei.
Die katholische Kirche kennt seit ihrer frühesten Zeit die Krankensalbung.
"Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich. Sie sollen über ihn beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das Gebet aus dem Glauben wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten und wenn er Sünden begangen hat, so werden sie ihm vergeben", so heißt es im Jakobusbrief.
Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass es für den kranken Menschen wohltuend ist. Er oder sie kann sich „beruhigen“ und gelassener mit seinem/ihrem „Schicksal“ umgehen. Es soll hier auch nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Sakrament öfter empfangen werden kann.
Einmal im Jahr wird das Sakrament der Krankensalbung im Rahmen einer Krankenmesse angeboten.
Falls Sie die Krankensalbung benötigen, bitten wir Sie darum, entweder unseren Pfarrer direkt zu kontaktieren oder im Pfarrbüro anzurufen.
In der Beichte ermöglicht uns Gott immer wieder einen Neuanfang. Und sie bietet uns die Möglichkeit, uns menschlich und geistlich weiterzuentwickeln.
Beichtgespräche (bzw. seelsorgliche Begleitung) können mit P. Vitus persönlich vereinbart werden.